Ergebnislisten / Urkunden
Die Urkunden sind je Teilnehmer aus den Ergebnislisten heraus aufrufbar.
Altersklassenwertung in 5er Schritten.
Bestenlisten und Urkunden können online ausgedruckt werden. Und hier sind die finalen Ergebnis-Listen:
Präsenzläufe
Laufergebnisse 11 km Damen
Laufergebnisse 11 km Herren
Laufergebnisse 21 km Damen
Laufergebnisse 21 km Herren
Laufergebnisse Nordic Walking
Laufergebnisse 2,8 km Schülerlauf
Virtueller Lauf
Wer mit seiner Anmeldung einen Teilnahmecode erhalten hat, kann mit diesem die Zeit(en) melden, die in der Zeit zwischen dem 07. und dem 29. Mai 2022 auf der ausgewiesenen Strecke, für die auch die Anmeldung galt, gelaufen wurde.
Hier gehts zum Zeiterfassungs-Formular für die Läufe nach dem Präsenzlauf am 07.05.2022.
Staufen Lauf 2022
Datenschutzerklärung DSGVO / Teilnahmebedingungen siehe hier.
Anmeldung
Hier gehts zum Anmelde-Formular.
Streckenplan
Streckenlängen und Höhenmeter:
11,0 km Laufstrecke / 11,0 km Nordic Walking Strecke: 240 hm
21,0 km Laufstrecke 390 hm
Kulturelles und Historisches
Der 451 m hohe Staufen mit seiner ausgedehnten Waldkulisse ist nicht nur der beliebte Hausberg von Kelkheim, sondern auch ein kulturelles und historisches Kleinod des Vordertaunus. Der Staufen-Lauf führt teils auf profilierten, schmalen Pfaden, teils auf breiten, befestigten Wegen durch ein Waldgebiet mit reizvollen Ausblicken ins Lorsbach- und Fischbachtal. Dabei berührt die Laufstrecke eine Reihe von kulturellen Stätten und Bronzetafeln, die an glanzvolle Epochen, entschlossene Bürger und berühmte Künstler erinnern. Dazu gehört der Kaisertempel, der Staufenschwur nach dem Vorbild des Schweizer Rütlischwurs und das Denkmal für den einige Jahre hier lebenden Komponisten Mendelssohn-Bartholdy.
Das „Sauer“-Kreuz am Wegesrand lässt aber auch erahnen, wie es einst einem Amtsboten erging, der dem berüchtigten Schinderhannes in die Arme lief. Die geschichtsträchtige Gegend um den Staufen hat erst kürzlich wieder zu Dreharbeiten für die Taunuskrimis von Nele Neuhaus geführt.